Der Lindenhof ist das Haus für das Wohnen im Alter. Das Betreuungs- und Pflegepersonal umsorgt und unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag. Die Wohn- und Lebensbereiche im Alters- und Pflegeheim sind auf das Leben im Alter abgestimmt. Das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner hat oberste Priorität. Sie erfahren bei uns nicht nur professionelle Pflege und Betreuung, sondern geniessen auch Respekt und menschliche Zuwendung.
Zusätzlich bieten wir eine Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger an. Das Hauptgebäude des Lindenhofs wurde vor über 100 Jahren erbaut. Längst ist die Institution aus dem Quartier St.Fiden nicht mehr wegzudenken. Die Cafeteria ist über die Jahre zu einem Ort der Begegnung zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern, Gästen und der Nachbarschaft geworden.
Der Baubeginn der Pension Lindenhof setzt 1910 unter der Leitung des Architekten Eduard Klischowsky ein. Bereits im Mai 1911 kann der Betrieb der Pension aufgenommen werden. Es herrscht Hochkonjunktur in der Stickereibranche. Die Stadt braucht Unterkünfte für die vielen Fremdarbeiterinnen und Fremdarbeiter. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind die 100 Betten stets belegt, und im Restaurant der Pension werden täglich 300 Mahlzeiten ausgegeben. Nach dieser Blütezeit folgen 20 äusserst schwierige Jahre, und im Zug der grossen Wirtschaftskrise zwischen den Weltkriegen steht der Lindenhof zu Beginn der 1930er Jahre vor dem Bankrott. Doch mit Hilfe von Sammelaktionen katholischer Vereine, von Spenden und Schuldenerlassen kann der Lindenhof schliesslich gerettet werden. Nachdem die Finanzierung gesichert ist, folgt die Umstrukturierung zum Altersheim Lindenhof. Bis ins Jahr 1992 wird das Haus von Menzinger-Schwestern geführt. Ende September 1992 verlassen die letzten Schwestern altersbedingt den Lindenhof. Seither leiten diplomierte Pflegefachpersonen das Alters- und Pflegeheim.
1956
Erste Erweiterung Westtrakt mit zusätzlichen 38 Einzelzimmern
1967
Zweite Erweiterung und Aufstockung Osttrakt mit zusätzlichen 30 Betten
1988
Neue Bezeichnung „Alters- und Pflegeheim Lindenhof“
1991 bis 1995
Gesamtumbau des historischen Hauptgebäudes und Anbau der beiden Seitenflügel
2010
Jubiläumsjahr „100 Jahre Lindenhof“
2015
Erweiterung Demenzabteilung mit Garten
2017
Neugestaltung Pflegeheim
2019
Änderung der Vereinsbezeichnung in „Lindenhof Betreuen Pflegen Wohnen“
Unsere Pflege- und Betreuungsdienstleistungen sowie unser Wohnangebot richten sich an betagte und anderweitig pflegebedürftige Menschen.
Wir bieten den Bewohnenden ein Zuhause, das Sicherheit und Respekt gewährt. Ihr Wohlbefinden, ihre Bedürfnisse und Würde bestimmen unser Handeln. Angehörige und weitere Bezugspersonen werden konstruktiv eingebunden. Die freie Arztwahl ist gewährleistet.
Unsere Mitarbeitenden sind unser grösstes Kapital. Sie werden zu fairen und konkurrenzfähigen Konditionen beschäftigt. Wir unterstützen sie mit einer effizienten Aus- und Weiterbildung. Deshalb sind unsere Dienstleistungen stets auf dem aktuellen Wissensstand der modernen Pflege und Betreuung.
Unsere Wohnformen können individuell gestaltet werden. Unsere Anlagen bieten Bewegungs- und Begegnungsräume sowie Rückzugsmöglichkeiten.
Wir setzen unsere Mittel wirtschaftlich ein, achten auf Nachhaltigkeit und handeln umweltbewusst. Wir orientieren uns an der Ethik eines toleranten, humanistischen Weltbilds.
Wir informieren intern und extern zeitgerecht und transparent.
So schaffen wir Vertrauen.
Wir leben eine aktive Teamkultur und arbeiten motiviert und engagiert. Wir legen grossen Wert auf die Weiterbildung jedes Einzelnen und auf die Überprüfung und Weiterentwicklung der internen Prozesse.
Unsere Arbeit orientiert sich an den ethischen und fachlichen Grundsätzen des Pflegeberufs und ist in erster Linie auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet.
Matthias Luterbacher
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Email
Brigitte Engler
Leiterin Pflege und Betreuung | Mitglied der Geschäftsleitung
Email
Ivan Frommenwiler
Personalwesen
Mitglied der Geschäftsleitung
Email
Regina Huber
Teamleiterin
Pflegeheim EG
Email
Nadja Memoli
Teamleiterin
Pflegeheim 1. OG
Email
Janika Rutz
Teamleiterin
Pflegeheim 2. OG
Email
Dunja Riegler
Teamleiterin
Pflegeheim 3. OG
Email
Ursi Goti
Teamleiterin Altersheim 1. & 2. OG
Email
Slavica Krstic
Teamleiterin Altersheim 3. & 4. OG
Email
Rebeca Benitez
Teamleiterin Tagesbetreuung
Email
Semina Balic
Leiterin Nachtwache
Email
Martin Reist
Küchenchef
Leiter Cafeteria
Email
Markus Rutishauser
Technischer Dienst
Email
Marlen Hassler
Teamleiterin Cafeteria
Email
Yvonne Knupp
Teamleiterin Hausdienst
Email
Die Trägerschaft des Lindenhofs ist der Verein Lindenhof Betreuen Pflegen Wohnen. Ihr gehören sieben bis maximal zwölf Vorstandsmitglieder an.
Dieser Vorstand tritt auch als Trägerschaft für den Verein Notkerianum Betreuen Pflegen Wohnen sowie die Notkerianum Alterswohnungen auf. Zurzeit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Daniel Betschart
lic. iur. HSG Rechtsanwalt, Oberuzwil
Präsident
Ressortleitung Recht
Mitglied des Ausschusses
Christoph Bärlocher
Dr. rer. pol., Bauunternehmer, St.Gallen
Ressortleitung Bau
Ivo Kempter
dipl. Ing. FH/SIA, St.Gallen
Patricia Kunz-Fritzsche
Leiterin HR, Oberuzwil
Ressortleitung Personal
Monika Müller-Hutter
Organisationsentwicklerin MSc
Pflegefachfrau HF, St.Gallen
Mitglied der Aufsichtskommission
Claudio Rüegg
Dr. med., M.H.A., St.Gallen
Ressortleitung Ärztliche Dienste
Jürg Rütsche
dipl. Betriebsökonom FH, St.Gallen
Ressortleitung Finanzen
Mitglied des Ausschusses
Marcel Schöni
Betriebsökonom FH, EMBA Consulting & Controlling, St.Gallen
Mitglied der Aufsichtskommission
Eva Ziegler
Pflegeexpertin MScN, St.Gallen
Ressortleitung Pflege und Betreuung
Mitglied des Ausschusses
Lindenhof
c/o Daniel Betschart
Dufourstrasse 123
9000 St.Gallen